Aktuelles

Auf dieser Seite finden Sie

  1. Allgemeine Informationen zur Wallfahrtskapelle
  2. Die aktuelle Gottesdienstordnung
  3. Informationen zum Heiligen Jahr 2025: unsere Wallfahrtskapelle ist eine von den Jubiläumskirchen, in denen man einen Jubiläumsablass empfangen kann
  4. Audio-Vortrag von Kurat Schweiger zum Wallfahrtsort vom 17.5.2021

1. Allgemeine Informationen

Die Kapelle ist täglich geöffnet:
in der Sommerzeit: 7.30 Uhr – 19.30 Uhr
in der Winterzeit: 7.30 Uhr – 18.00 Uhr

Die Gruft (Raum unterhalb der Kapelle, wo Kerzen aufgesteckt werden) ist geöffnet von Dienstag – Sonntag von 07.30 – 16 Uhr. Am Montag ist sie aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Heilige Messen können nach jeder hl. Messe in der Sakristei oder an der Pforte des Klosters oder ggf. am Wallfahrtsladen aufgegeben werden.

Der Wallfahrtsort wird von Kurat Hans Schweiger und den Missionsschwestern vom Heiligsten Erlöser betreut. Unter der Rubrik Kontakt finden Sie die jeweilige Telefonnummer und Mailadresse.

Informationen zum Wallfahrtsladen finden Sie ebenfalls unter der Rubrik „Kontakt“

2. Aktuelle Gottesdienstordnung

Bitte beachten: Da in diesem Jahr in Freising keine Priesterweihe ist, entfällt heuer die Feier einer Nachprimiz!
Dienstag 10.6. Dienstag der 10. Woche im Jahreskreis
10.00 Uhr Hl. Messe zum Dank und zu Ehren der Muttergottes 
und zu Ehren des Reiches des Göttlichen Willens
Mittwoch 11.6. Hl. Barnabas, Apostel
10.30 Uhr Führung Frauengemeinschaft Petting
18.30 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr S tiftsmesse für + Katharina Lang
19.30 Uhr – 20.30 Uhr Anbetung
Donnerstag 12.6. Sel. Märtyrer von Dachau
10.00 Uhr Hl. Messe für Lebende und Verstorbene der Fam. Noack
und alle Angehörige und Freunde
19.30 Uhr Gebetskreis Au – Bad Feilnbach
Freitag 13.6. Hl. Antonius v. Padua, Ordenspriester, Kirchenlehrer
7.30 Uhr Hl. Messe für Sohn Klaus Tochtermann
8.00 Uhr – 9.00 Uhr Anbetung
9.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit
10.00 Uhr Hl. Messe – Monatswallfahrt
19.00 Uhr Fatimafeier: Rosenkranz, Beichtgelegenheit 
19.30 Uhr Hl. Messe + Eltern Elisabeth und Max Kain und + Bruder Max
Samstag 14.6. Samstag der 10. Woche im Jahreskreis
10.00 Uhr Hl. Messe f. die Verstorbenen der Fam. Knödl und um Genesung
11.00 Uhr Taufe
15.00 Uhr – 16.00 Uhr Beichtgelegenheit
16.30 Uhr Hl. Messe – Französischsprachige Gemeinde München
17.00 Uhr Rosenkranz
Sonntag  15.6. DREIFALTIGKEITSSONNTAG
7.00 Uhr Hl. Messe für + Kurat Johann Prechsl
9.15 Uhr – 9.45 Uhr Beichtgelegenheit
10.00 Uhr Hl. Messe für + Maria und Grete Harbeck
18.00 Uhr Vesper
Montag 16.6. Hl. Benno, Bischof, Patron der Stadt München
8.00 Uhr – 10.00 Uhr Anbetung
11.00 Uhr Hl. Messe Gebetskreis Oberammergau
Dienstag 17.6. Hl. Quirinus, Märtyrer
10.00 Uhr Hl. Messe für + Josef Glatt
Mittwoch 18.6. Mittwoch der 11. Woche im Jahreskreis
18.30 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr Hl. Messe für + Ehemann Bernhard Künstner 
und + Vater Johann Ransberger
19.30 Uhr – 20.30 Uhr Anbetung
Donnerstag 19.6. HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI – Fronleichnam
7.00 Uhr Hl. Messe für Sohn Klaus Tochtermann
10.00 Uhr KEINE HL. MESSE
Freitag 20.6. Freitag der 11. Woche im Jahreskreis
7.30 Uhr Hl. Messe für Tochter um Gesundheit
8.00 Uhr – 9.00 Uhr Anbetung
9.30 Uhr Führung u. Andacht zum Jubiläumsjahr – 
Kath. Mütterverein Unterneukirchen
18.00 Uhr Andacht – Goldene Hochzeit
Samstag 21.6. Hl. Aloysius Gonzaga, Ordensmann
10.00 Uhr Hl. Messe f. + Ehemann und Vater Alois Noichl zum Namenstag
12.00 Uhr Hl. Messe – Fußwallfahrt Pfarrverband Raubling
14.00 Uhr Taufe
15.00 Uhr – 16.00 Uhr Beichtgelegenheit
17.00 Uhr Rosenkranz
Sonntag 22.6. 12. SONNTAG IM JAHRESKREIS
7.00 Uhr Hl. Messe für + Felix Knoche
9.15 Uhr – 9.45 Uhr Beichtgelegenheit
10.00 Uhr Hl. Messe für + Angehörige der Familie Schweiger
18.00 Uhr Vesper
Montag 23.6. Montag der 12. Woche im Jahreskreis
8.00 Uhr – 10.00 Uhr Anbetung
10.00 Uhr Andacht u. Führung- Lourdeswallfahrer – Munderfing OÖ
Dienstag 24.6. GEBURT DES HL. JOHANNES DES TÄUFERS
10.00 Uhr Hl. Messe für + Eltern Anna und Giuseppe
Mittwoch 25.6. Mittwoch der 12. Woche im Jahreskreis
18.30 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr Hl. Messe für + Margarethe Kraus und + Frieda Tremmel
19.30 Uhr – 20.30 Uhr Anbetung
Donnerstag 26.6. Hl. Josefmaria Escrivá de Balaguer, Priester
10.00 Uhr Hl. Messe zur Genesung von Hubert Schmidt
11.00 Uhr Führung Bayer Reisen – Pleystein
Freitag 27.6. HERZ-JESU-FEST
7.30 Uhr Hl. Messe für + Elisabeth Walter
8.00 Uhr – 9.00 Uhr Anbetung
13.00 Uhr Hl. Messe – Fußwallfahrt von St. Ottilien
Samstag 28.6. Unbeflecktes Herz Mariä
10.00 Uhr KEINE HEILIGE MESSE (wegen Priestertag in Freising)
13.00 Uhr Hl. Messe – FW Brannenburg, Degerndorf, Flintsbach
14.00 Uhr Führung und Andacht – Gruppe Aktiv-50+ Wörth an der Donau
15.00 Uhr – 16.00 Uhr Beichtgelegenheit
17.00 Uhr Rosenkranz
Sonntag 29.6. SONNTAG – HL. PETRUS UND HL. PAULUS, APOSTEL
Kollekte – Peterspfennig-für den Hl. Vater
7.00 Uhr Hl. Messe für + Felix Knoche
9.15 Uhr – 9.45 Uhr Beichtgelegenheit
10.00 Uhr Hl. Messe für + Sepp u. Rosi Quercher u. + Schwester Luise Wach
15.00 Uhr Führung – Stuhler Reisen Schwabmünchen
17.15 Uhr EmmausWegGemeinschaft – Wallfahrt
18.00 Uhr Vesper

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3. Informationen zum Heiligen Jahr 2025

Das Jahr 2025 ist für die katholische Kirche ein Heiliges Jahr, für das Papst Franziskus das Motto „Pilger der Hoffnung“ ausgerufen hat. Ein solches ordentliches Heiliges Jahr findet alle 25 Jahre statt.

Ein grundlegendes Element des Heiligen Jahres sind die Wallfahrt nach Rom und das Durchschreiten der Heiligen Pforten in den vier Patriarchalbasiliken (Petersdom, Santa M. Maggiore, Sankt Paul v. d. Mauern und Lateran).

Neben der Wallfahrt in die Heilige Stadt Rom gibt es auch die Möglichkeit, das Heilige Jahr in den Jubiläumskirchen des Erzbistums München und Freising zu feiern. Dazu hat unser Erzbischof Reinhard Kardinal Marx für unser Erzbistum neben dem Münchner Dom zu Unserer Lieben Frau noch sechs weitere Jubiläumskirchen benannt.

Diese sind
• Jesuitenkirche St. Michael (Dekanat München-Mitte);
• Wallfahrtskirche Maria Eich (Dekanat München-Südwest);
• Wallfahrtskirche Maria Birkenstein (Dekanat Miesbach);
• Wallfahrtskirche Maria Eck (Dekanat Traunstein);
• Wallfahrtskirche Maria Birnbaum (Dekanat Dachau);
• Basilika Hl. Kreuz, Scheyern (Dekanat Freising).

In den Jubiläumskirchen kann ein Ablass erlangt werden. Für das Heilige Jahr 2025 gibt es einen bestimmten Jubiläumsablass: Alle Gläubigen, die nach Empfang des Bußsakramentes und der Heiligen Kommunion sowie gemäß den Anliegen des Papstes beten, können aus dem Schatz der Kirche einen vollkommenen Ablass erlangen. Es genügt bereits, andächtig eine der genannten Jubiläumskirchen oder den Münchner Dom zu besuchen und dort während einer angemessenen Zeitspanne in eucharistischer Anbetung und Meditation zu verweilen. Das Gebet soll mit dem Vaterunser, dem Glaubensbekenntnis und einer Anrufung Mariens, der Muttergottes, abschließen.

ABLASS – WAS IST DAS?

Der Ablass ist eine spezifische Frömmigkeitsübung, gehört aber nicht zu den Pflichten eines Katholiken.
Der Ablass bezieht sich nicht auf begangene Sünden, sondern auf die Folgen der begangenen Sünden. Die Beichte bewirkt die Vergebung der Sünden. Damit sind aber die Folgen der Sünden noch lange nicht aus der Welt geschafft. Der angerichtete Schaden und das durch die Sünde ausgelöste Leid bleiben weiterhin bestehen. Diese negativen Folgen bedürfen der Aufarbeitung.
Weil dies der einzelne Sünder in vielen Fällen nicht selber zustande bringt, bietet die kirchliche Gemeinschaft solidarisch und stell-vertretend ihre Mitwirkung bei der Aufarbeitung der negativen Folgen der Sünden an.
Der Ablass zielt auf das umfangreiche Heil-Werden des einzelnen Menschen. Von ihm ist geduldiges Bemühen um Korrektur und ehrlicher Wille zur Aufarbeitung verlangt, was wir als „Buße“ bezeichnen. Der Ablass verheißt etwas, was sich viele Menschen auch heute wünschen:
Die Kraft einer Solidargemeinschaft zu erfahren, die es mir erlaubt, über meine Schwächen hinauszuwachsen und echte Veränderung in meinem Leben zu erfahren.

 

Weitere Informationen und Materialien:

Auf der Online-Themenseite des Erzbistums ist ein umfangreicher Artikel zum Thema Ablass zu finden, der weiterführende Informationen enthält: www.erzbistum-muenchen.de/heiligesjahr2025.

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat auf ihrer Website im Internet zudem umfangreiche Informationen zum Heiligen Jahr zur Verfügung gestellt: www.dbk.de/themen/heiliges-jahr-2025

4. Hier der Link zum Vortrag von Kurat Schweiger

Kurat Schweiger Vortrag Radio Horeb

 

Denn der HERR, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; er wird dich nicht verlassen.

5. Mose 4,31